Unser Verein möchte vor dem Hintergrund der globalen Klimaveränderungen und der weltweit knappen Ressourcen einen Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere zur Umweltbildung, leisten. Wir richten unsere Angebote an Vorschulkinder, Grund- und Mittelschüler. Unser Anliegen ist es, über den Umweltschutz aufzuklären, durch experimentelles Erkunden und praktisches Erleben umsetzbarer Beispiele für den Alltag aufzuzeigen und die Kinder anzuregen, etwa über den eigenen Wasser- und Energieverbrauch nachzudenken.
Die Konzentration von verschiedenen umwelttechnischen Anlagen zur Nutzung regenerativer Energien bei uns vor Ort, bietet dabei eine ideale Möglichkeit, die Vereinbarkeit von wirtschaftlichem Handeln und Umweltver-träglichkeit aufzuzeigen.
Unser Programm „Wasser und Energie erleben“ erhielt im Jahr 2007 einen Preis der Leipziger Agenda 21. Seitdem begrüßen wir jährlich viele Kindergruppen, die unsere Angebote für einen Projekttag wahrnehmen.
Honorarkräfte und Kursleitung gesucht
Wir suchen engagierte Honorarkräfte, die im Bereich Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten. Bei uns haben Sie die Möglichkeit, kreative und praxisorientierte Umweltbildungsprojekte für Grundschul- und Kindergartenkinder durchzuführen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Veranstaltungen, Zielgruppen, den Rahmenbedingungen und der Vergütung.
Zielgruppe und Veranstaltungsformate:
Unsere Umweltbildungsangebote richten sich hauptsächlich an Kinder im Grundschulalter sowie an Kindergartenkinder. Die Veranstaltungen sind altersgerecht auf die Bedürfnisse und Interessen der Kinder abgestimmt und finden in Gruppen mit durchschnittlich 20 Kindern statt. Die Themen reichen von der Naturerfahrung bis hin zur praktischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Umweltthemen.
Angebotene Kurse und Themenbereiche:
Unsere Hauptthemen umfassen:
Vom Korn zum Brot:
In diesem Kurs lernen die Kinder den Weg vom Getreidekorn bis zum fertigen Brot kennen. Sie entdecken verschiedene Getreidesorten und erleben die Herstellung von Mehl. Anschließend mahlen sie selbst Getreide und backen ihre eigenen Brötchen. Dieser Kurs wird speziell für Grundschulklassen angeboten und ist eine spannende Möglichkeit, Kindern den Ursprung ihrer alltäglichen Nahrung näherzubringen.
Wasser erleben:
Wasser ist lebenswichtig, und in diesem Kurs erfahren die Kinder alles rund um die Trinkwassergewinnung, Abwasserreinigung und Regenwassernutzung. Auf unserem Gelände können sie verschiedene wassertechnische Anlagen in Aktion sehen und lernen, wie diese die Natur und unser tägliches Leben beeinflussen. Im Seminarraum führen die Kinder naturwissenschaftliche Experimente durch, bei denen sie verschiedene Wasserqualitäten untersuchen. Kreative Angebote runden das Thema ab und machen es auf spielerische Weise erlebbar.
Lehm:
Die Kinder lernen den natürlichen Baustoff Lehm kennen und dürfen mit ihren Händen und Füßen im Lehm experimentieren. Sie gestalten eigene Figuren und Objekte, wodurch sie nicht nur handwerkliche Fähigkeiten entwickeln, sondern auch ein tieferes Verständnis für natürliche Materialien gewinnen.
Haustiere:
In diesem Kurs erfahren die Kinder alles über das Leben von Haustieren auf einem Bauernhof. Sie versorgen die Schafe und Hühner und lernen den Umgang mit den Tieren. Danach geht es weiter mit der Verarbeitung der Schafwolle: Sie wird kardiert, versponnen und in kreative Bastelarbeiten verwandelt. Das Programm eignet sich besonders in der Osterzeit, wenn die Kinder Ostereier färben und diese später suchen.
Dauer und Ablauf der Veranstaltungen
Die Kurse dauern in der Regel 2 bis 3 Stunden und können entweder als Einzelveranstaltungen oder als Teil eines größeren Projekttages angeboten werden. Während des Kurses arbeiten die Honorarkräfte mit Gruppen von durchschnittlich 20 Kindern. Jede Veranstaltung erfordert eine Vorbereitung sowie eine Nachbereitung.
Rahmenbedingungen und Voraussetzungen
Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis. Wir erwarten:
- Interesse und Wissen über Natur- und Umweltthemen
- Eigenständige Planung und Durchführung der Veranstaltungen
- Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Spaß an der Arbeit mit Kindern
Ein pädagogischer oder naturwissenschaftlicher Hintergrund ist von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Für bestimmte Kurse ist ein erweitertes Führungszeugnis erforderlich.
Vergütung und Einarbeitung
Für jede durchgeführte Veranstaltung erhalten Sie ein Honorar von 100 Euro. Materialkosten werden vom Verein übernommen, und vor dem ersten Einsatz erhalten Sie eine umfassende Einarbeitung durch erfahrene Honorarkräfte. Diese Einarbeitung hilft Ihnen, sich mit den Kursinhalten und -abläufen vertraut zu machen.
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit haben oder weitere Informationen wünschen, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:
Grün-Alternatives Zentrum Leipzig e.V.
Dölitzer Wassermühle
E-Mail: gaz-leipzig@t-online.de