Veranstaltungen

STEAMPUNK – Ausstellung vom 28.08.-02.09.2023 mit Werken von Vadim Voitekhovitch
Am 02.09.2023 findet um 16 Uhr ein Künstlergespräch mit Vadim Voitekhovitch statt und anschließend gibt es eine Lesung im Vollhardthaus. Die Ausstellung erfolgt im Rahmen der 11. Tage der Industriekultur Leipzig.

—————————————————————–

Vernissage zur Ausstellung – Werke von Edith Tar „Musik für die Erde“
Sonntag, 10.09.2023  von 14 – 18 Uhr im Vollhardthaus
Näheres siehe unter Rubrik Mühlengalerie


—————————————————————–

Herzlich Willkommen zum Hoffest zum Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 10.09.2023 von  13 -18 Uhr

  • Führungen zur vollen Stunde
  • 14 Uhr Vernissage „Musik für die Erde“ – Fotografien von Edith Tar im Vollhardthaus in Zusammenarbeit mit dem Verein Künstlervor- und -nachlässe Leipzig e.V.
  • Lehmsteine selbst herstellen
  • Mühlenquiz & Handmühlstein für Kinder
  • selbst gebackener Kuchen / Kaffee/ Bratwurst

Der Tag des offenen Denkmals® feiert 2023 unter dem Motto „Talent Monument“ sein 30-jähriges Jubiläum. 

—————————————————————–


16.09.2023 Lesung mit Andreas Buchwald
16 Uhr Lesung im Vollhardthaus mit Andreas Buchwald „Die Kohle-Saga“ begleitend zur Ausstellung von Edith Tar 

—————————————————————

Hortensienkränze – workshop mit Andrea Bibas
Sonntag, 24.09.2023 von  14-16 Uhr, (Restplätze vorhanden)
Anmeldung unter www.wiesen-gruen.de

——————————————————————-


Vernissage zur Ausstellung – „Stille Zeit – Malerei von Andreas Deckardt“
Sonntag, 29.10.2023  von 14 – 18 Uhr im Vollhardthaus
Näheres siehe unter Rubrik Mühlengalerie

———————————————————————–

14. Dölitzer Adventsmarkt am 1. Advent
Sonntag, 03.12.2023 von 13 – 18 Uhr

________________________________________________________________________________________

Auf Anfrage
Spaziergänge mit der Schlossherrin Johanna von Winckler
Die Schlossherrin Johanna von Winckler lädt zu Spaziergängen durch das Dölitz des Jahres 1813 ein. Die Führungen stehen dabei unter drei verschiedenen Themen: vor, während und nach der Völkerschlacht in Dölitz.
Johanna von Winckler ist im Jahre 1813 die Schlossherrin des Rittergutes Dölitz, ist damals 34 Jahre jung und lebt seit 1810 mit ihrem Mann Major von Winckler im Schloss. Sie kümmert sich um die Wirtschaft auf dem weitläufigen Gut Dölitz, zu dem auch die Dölitzer Wassermühle, die Schmiede und ein Gasthof gehören. Aus Sicht der Schlossherrin schildert die Dölitzerin Urte Grauwinkel das Leben im Jahr 1813 und gibt Einblicke in den Alltag.
Eine zweite Themen-Führung hat die Kämpfe in und um Dölitz während der Völkerschlacht zum Thema. Während der Völkerschlacht war das Gut Dölitz heftig umkämpft. Die Führung mit Johanna von Winckler ist auch geeignet, sich mit Kindern und ganz in Familie auf Spurensuche zur Völkerschlacht zu begeben.

Wenn Sie eine historische Führung mit Johanna wünschen, wenden Sie sich bitte an den Dölitzer Bürgerverein unter www.bv-doelitz-online.de oder direkt an Frau Grauwinkel unter Tel. 01577-1196875.